Am Freitag, den 08.12.2017, fand unser alljährlicher, schulinterner Vorlesewettbewerb der 6. Klassen statt. Hierzu hatten sich vorab im klasseninternen Entscheid Saskia Forstner aus der 6a, Mariam Sabory aus der 6b und Louis Schehl – ebenfalls aus der 6b – qualifiziert. In insgesamt zwei Runden galt es nun, die Lesekünste unter Beweis zu stellen. Zunächst lasen die drei Schülerinnen und Schüler aus einem von ihnen selbst ausgewählten Buch. In der zweiten Runde mussten die Schülerinnen und Schüler einen ihnen unbekannten Text vorlesen. Alle drei Teilnehmer meisterten die Aufgaben mit Bravour und zeigten, dass sie geübte, souveräne Leser sind. Nach reiflicher Überlegung und Beratschlagung entschieden sich die beiden Jurymitglieder Frau Ferguson und Herr Lebailly, Saskia Forstner in das Rennen für den weiterführenden Regionalentscheid zu schicken. Unsere Schulleiterin Frau Hübsch gratulierte der glücklichen Gewinnerin zum Schulsieg und überreichte ihr eine Urkunde und einen Buchpreis.

Für die nächste Runde drückt dir, liebe Saskia, die gesamte Schule ganz fest die Daumen!


 

Traditionell am Donnerstag vor dem 1. Advent feierte die Wasgau – Realschule plus – Hauenstein ihren Weihnachtsmarkt.

Auch in diesem Jahr besuchten wieder zahlreiche Besucher, bei frostigem Glühweinwetter, unserem herrlichen Weihnachtsmarkt der in gemeinsamen Aktionen von Lehrern, Schülern und Eltern mit vielen Marktständen präsentiert wurde.

Dieses jährliche Ereignis, das der ganzen Schulgemeinschaft am Herzen liegt, spiegelt die tägliche Arbeit in einem fürsorglichen und gemeinschaftlichen Umgang miteinander wieder.


 

Am 17. November war wieder „Bundesweiter Vorlesetag“ - was sieben Schülerinnen und Schüler des Leseecke-Teams der Realschule plus Hauenstein zum Anlass nahmen, an den umliegenden Grundschulen drei neu herausgekommene Kinderbücher Grundschülern der 3. und 4. Klassen vorzustellen und daraus vorzulesen. Am 15.11. wurde die Grundschule Wilgartswiesen besucht, am 16.11. ging es zur GS Gossersweiler und am Vorlesetag selbst besuchte das Team die Grundschule Hauenstein. Am 20.11. war das Leseecke-Team an der GS Münchweiler und die Leserallye endete am 23.11. mit dem Besuch der GS Hinterweidenthal..

An jeder Grundschule stellte sich vor Beginn der Leserallye das in diesem Jahr komplett neu zusammengestellte Vorleseteam aus der Realschule plus Hauenstein zuerst den Grundschülern vor: Leon Bayer (8b), Justin Schröttke (8b), Angelina Haas (9d), Hannah Bauer (9d), Svenja Schäfer (9d), Anne Wengert (10a) und Lena Dworak (10a), sowie Frau Böshans, die die Leseecke an der Wasgauschule betreut und die Leserallye vorbereitete. Auch Herr Böshans, der inzwischen pensioniert ist, war wie schon in den vorherigen Jahren natürlich wieder dabei.

Der Ablauf war an allen Schulen gleich und schon im Voraus mit den jeweiligen Schulleiterinnen besprochen und abgestimmt worden: Asterix, Obelix und Idefix hießen die Gruppen, in welche die Kinder für die drei Stationen eingeteilt waren und die sie nacheinander besuchten. Danach nahm man diese auf eine Reise mit, jedoch nicht in die Römerzeit - wie in den Asterix Comics, sondern auf eine Reise durch die Welt der Bücher. Dazu hatte das Leseecke-Team drei neue Bücher ausgesucht, die zunächst auf Plakaten präsentiert und kurz vorgestellt wurden.

Die Olchis – Gefangen auf der Pirateninsel (Hannah u. Lena)

Beast Quest – Striatos Plage der Prärie (Svenja, Leon u.Justin)

Das magische Baumhaus – Wettlauf der Schlittenhunde (Angelina u. Anne)

Zu Beginn die Reise erhielt jeder Schüler einen Stimmzettel, auf dem er die vorgestellten Bücher bewerten durfte. Da die einzelnen Stationen in verschieden Klassenräumen waren, hatten die Grundschüler zwischendurch immer wieder kleine Pausen und etwas Bewegung, was die Konzentration sichtbar förderte. In etwa 10 Minuten wurden an jeder Station die Bücher zunächst vorgestellt und kurz in den Inhalt eingeführt, damit die Zuhörer sich besser einfühlen konnten.

Anschließend wurde aus dem vorgestellten Buch ein Kapitel vorgelesen. Danach durfte noch nachgefragt werden, z.B. ob etwas nicht verstanden wurde – aber meist wollten die Kinder nur wissen, wie die Geschichte endet.

Am Ende der Rallye versammelten sich alle Schüler wieder in einem Klassenraum und gaben ihre Stimmzettel ab. Nach der Auswertung wurde jeweils ein Exemplar des Buches, das den Schülern am besten gefallen hatte, der jeweiligen Schule als Präsent für ihre Bücherei überreicht. An allen besuchten Grundschulen wurde das Vorleseteam der Wasgauschule mit viel Beifall von den Schülern und viel Lob für die gute und professionelle Buchpräsentation von den Schulleiterinnen und Lehrkräften verabschiedet. „Kommt ihr nächstes Jahr wieder?“ wollten die Grundschüler wissen. Die Antwort lieferten ihre Schuleiterinnen: „Mit einer solchen Aktion seid ihr immer bei uns willkommen!“

Die Vorleser: „ Es war schon anstrengend, aber es hat Spaß gemacht! - Beim nächsten „Bundesweiten Vorlesetag“ werden wir wohl wieder mitmachen!“


 


 

Für die Schüler der Abgangsklassen der Wasgauschule beginnt nach diesem Schuljahr ein neuer Lebensabschnitt, bei dem die Wahl des richtigen Berufes elementar ist. Aus diesem Grund sieht das Berufsorientierungsprogramm der Realschule plus in Hauenstein vor, diesen Übergang in das Berufsleben mit vielfältigen Angeboten zu begleiten. Immer wieder werden neben Betriebsbesichtigungen, Messen, Berufsbörsen und Praktika potientielle zukünftige Arbeitgeber auch in die Schule eingeladen, um den jungen Menschen Rede und Antwort zu stehen.

Am 24. November konnten sich daher die Schüler der Wasgauschule über ihre Karrierechancen bei der Bundeswehr beraten lassen. Fr. Regierungsamträtin Lukas vom Karriere-Center der Bundeswehr in Kaiserslautern informierte die Jungen und Mädchen der 9. und 10. Abgängerklassen über die vielfältigen Möglichkeiten, bei der Bundeswehr eine berufliche Zukunft zu finden. Die gebotenen Möglichkeiten erstecken sich nicht nur auf den militärischen Bereich, sondern auch auf zivile Betätigungsfelder, bei denen der Arbeitgeber Bundeswehr nicht jedem Schüler als erstes in den Sinn kam. Von der Baustoffprüfung bis zur Zahntechnik bietet der zivile Bereich der Bundeswehr ein breit gefächertes Angebot, das viele Interessensbereiche der heutigen Jugendlichen abdeckt. Doch auch die militärische Laufbahn der Bundeswehr bietet eine grundlegende Bandbreite an Berufsfeldern die für junge Menschen, die einen sicheren Arbeitgeber suchen verlockend sein können. 

Für Fragen Stand Regierungsamträtin Lukas den Schülern aber auch Lehrern noch zur Verfügung und konnte daher auch gezielt Tipps für den Einzelfall bieten. Gut informiert können die Schüler und Schülerinnen der Wasgauschule Hauenstein eine weitere Option ihrer Karriereplanung mit in die verdienten Weihnachtsferien nehmen.